Impressum
ANGABEN GEMÄSS § 5 TMG
Edith und Ernst W. Menzel
Bruchstr. 9
66851 Oberarnbach
KONTAKT:
Telefon: 06371 916205
E-Mail: ti****@*****ok.de
VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT NACH § 55 ABS. 2 RSTV:
Edith und Ernst W. Menzel
Bruchstr. 9
66851 Oberarnbach
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen
Quelle: Erstellt mit dem Impressum-Generator von Helmer Tieben, Rechtsanwalt für Migrationsrecht
Auswanderung: Vom Hunsrück nach Brasilien
Es ist faszinierend, wie die Geschichte unserer Vorfahren unser Leben prägen kann. Ein Teil Teil meiner Familie wanderte im 19. Jahrhundert aus dem Hunsrück nach Brasilien aus. Der Hunsrück, eine wunderschöne, aber damals wirtschaftlich herausfordernde Region in Deutschland, war der Ausgangspunkt für viele Auswanderer, die auf der Suche nach einem besseren Leben waren.
Ahnenforschung und Dunkeldeutschland?
Historische Nachrichten: Die Pfalz im Jahre 1896 - Eine Region im Dunkeln? In einer kürzlich entdeckten Ausgabe des Berliner Volksblattes aus dem Jahr 1896 stieß man auf einen kuriosen Artikel, der die Pfalz als "den dunkelsten Teil von Rheinland-Pfalz" bezeichnet....
Der Gemeinsmann in der Ahnenforschung
Der Begriff „Gemeinsmann“ hat eine reichhaltige historische Bedeutung und betont die Zugehörigkeit zu und die Teilhabe an einer Gemeinschaft, sei es in ländlichen, städtischen, genossenschaftlichen oder militärischen Kontexten. Die genauen Rechte und Pflichten eines Gemeinsmanns konnten je nach Zeit und Ort variieren, doch stets stand die gemeinsame Verantwortung und das kollektive Wohl im Vordergrund.
Ein Blick zurück: Ahnenforschung mit Augenzwinkern
Eine faszinierende Reise Ahnenforschung kann eine faszinierende Reise in die Vergangenheit sein, bei der wir auf interessante und manchmal überraschende Geschichten stoßen. Eine solche Geschichte findet sich in den Aufzeichnungen von Anna Catharina Braumbach, die am...
Preußen: Realistischer Blick auf den „Militärstaat“
Preußen wird oft als Inbegriff des Militarismus wahrgenommen, ein Bild, das sowohl in der populären Vorstellung als auch in der historischen Betrachtung weit verbreitet ist. Diese Wahrnehmung verdient jedoch eine kritische Überprüfung, insbesondere im Vergleich zu...
Auf den Spuren der Vergangenheit
Die faszinierende Welt der Ahnenforschung in Westpreußen Die Ahnenforschung ist eine Reise durch die Zeit, die uns nicht nur ermöglicht, unsere Wurzeln zu entdecken, sondern auch die emotionale Verbindung zu jenen Orten zu verstehen, die einst Teil unserer Geschichte...
Die Russische Grippe von 1890
Eine historische Betrachtung und persönliche Familiengeschichte Die Grippepandemie von 1890, oft als „Russische Grippe“ bezeichnet, gehört zu den ersten global dokumentierten Influenza-Pandemien der modernen Medizingeschichte. Ihren Namen erhielt sie aufgrund der...
Territoriale Einbußen nach den zwei Weltkriegen
Im Zuge des Zweiten Weltkriegs musste Deutschland deutliche territoriale Einbußen hinnehmen, deren Festlegung durch die Alliierten auf Basis diverser Übereinkünfte und Konferenzen erfolgte, die sowohl während als auch nach dem Konflikt abgehalten wurden. Die...
Ahnenforschung: Brücke zwischen den Generationen
Die Kunst des Erzählens: Ahnenforschung In der heutigen, schnelllebigen Welt, in der die digitale Kommunikation oft die persönliche Interaktion ersetzt, kann die Ahnenforschung eine einzigartige Rolle spielen. Sie dient nicht nur als Hobby oder Forschungsdisziplin,...
Die langen Schatten der Vergangenheit
Umsiedlungen und ihre Auswirkungen Die Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen im 20. Jahrhundert ist durchzogen von Ereignissen, die bis heute nachwirken. Ein besonders prägendes Kapitel stellen die umfangreichen Umsiedlungen von Deutschen aus Polen in den...