Impressum
ANGABEN GEMÄSS § 5 TMG
Edith und Ernst W. Menzel
Bruchstr. 9
66851 Oberarnbach
KONTAKT:
Telefon: 06371 916205
E-Mail: ti****@ou*****.de
VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT NACH § 55 ABS. 2 RSTV:
Edith und Ernst W. Menzel
Bruchstr. 9
66851 Oberarnbach
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen
Quelle: Erstellt mit dem Impressum-Generator von Helmer Tieben, Rechtsanwalt für Migrationsrecht
Alte Krankenbezeichungen
Im Laufe der Geschichte haben sich medizinische Bezeichnungen und Diagnosen stark verändert. Alte Krankenbezeichnungen, die einst alltäglich verwendet wurden, sind heute oft in Vergessenheit geraten oder durch modernere, wissenschaftlich fundierte Begriffe ersetzt...
Ein langersehntes Fundstück aus dem Jahr 1645
Es gibt Momente im Leben eines Ahnenforschers, die einen mit einer besonderen Freude erfüllen. Einer dieser Momente ist nun für mich gekommen: Nach jahrelanger Suche habe ich endlich den Eintrag der Hochzeit meiner Vorfahren, Hans Menzel und Martha Öleycn (später zu Oley umbenannt), im Kirchenbuch aus dem Jahr 1645 gefunden.
Goethes Faust, einmal anders
Das Erbe der Kurrentschrift bewahren
In einer Zeit, in der digitale Kommunikation und moderne Typografie dominieren, droht eine der bedeutendsten Schriftarten unserer Kulturgeschichte in Vergessenheit zu geraten: die Kurrentschrift. Diese historische Form der deutschen Schreibschrift, die über Jahrhunderte hinweg verwendet wurde, ist nicht nur ein wertvolles kulturelles Erbe, sondern auch ein Schlüssel zum Verständnis zahlreicher historischer Dokumente und literarischer Werke.
Forschungsarten: Ein Überblick
Warum die Trennung der Begriffe notwendig ist In der heutigen Gesellschaft gewinnt das Interesse an historischen und familiären Hintergründen zunehmend an Bedeutung. Viele Menschen suchen nach ihren Wurzeln und möchten mehr über ihre Herkunft erfahren. Dabei begegnen...
Pfalzdorf und die Friderizianische Kolonisation
Von der Pfalz nach Nordrhein-Westfalen Pfalzdorf, ein heute zu Goch in Nordrhein-Westfalen gehörender Ortsteil, wurde Ende des 18. Jahrhunderts von Einwanderern aus der Pfalz, insbesondere aus dem Hunsrück, gegründet. Diese Auswanderungsbewegung war Teil einer...
Zur Erinnerung: Emil Scheiber (1907-1944)
Liebe Besucher meines Blogs, , mit tiefem Respekt und schwerem Herzen möchte ich Ihnen heute die Geschichte von Emil Scheiber erzählen, dem Großvater meiner Frau, der im Oktober 1944 in Litauen während des Einsatzes für sein Land sein Leben lassen musste. Emil...
Auszehrung: Geisel des 19. Jahrhunderts
Auszehrung Auszehrung, historisch auch Schwindsucht genannt, beschreibt eine gefährliche Form der Abmagerung. Der Begriff stammt aus dem Griechischen und Lateinischen und bedeutet so viel wie „schwinden“ oder „hinschwinden“. Früher wurden als Ursache dafür...
Auswanderung: Vom Hunsrück nach Brasilien
Es ist faszinierend, wie die Geschichte unserer Vorfahren unser Leben prägen kann. Ein Teil Teil meiner Familie wanderte im 19. Jahrhundert aus dem Hunsrück nach Brasilien aus. Der Hunsrück, eine wunderschöne, aber damals wirtschaftlich herausfordernde Region in Deutschland, war der Ausgangspunkt für viele Auswanderer, die auf der Suche nach einem besseren Leben waren.
Ahnenforschung und Dunkeldeutschland?
Historische Nachrichten: Die Pfalz im Jahre 1896 - Eine Region im Dunkeln? In einer kürzlich entdeckten Ausgabe des Berliner Volksblattes aus dem Jahr 1896 stieß man auf einen kuriosen Artikel, der die Pfalz als "den dunkelsten Teil von Rheinland-Pfalz" bezeichnet....
Der Gemeinsmann in der Ahnenforschung
Der Begriff „Gemeinsmann“ hat eine reichhaltige historische Bedeutung und betont die Zugehörigkeit zu und die Teilhabe an einer Gemeinschaft, sei es in ländlichen, städtischen, genossenschaftlichen oder militärischen Kontexten. Die genauen Rechte und Pflichten eines Gemeinsmanns konnten je nach Zeit und Ort variieren, doch stets stand die gemeinsame Verantwortung und das kollektive Wohl im Vordergrund.