Impressum
ANGABEN GEMÄSS § 5 TMG
Edith und Ernst W. Menzel
Bruchstr. 9
66851 Oberarnbach
KONTAKT:
Telefon: 06371 916205
E-Mail: ti****@ou*****.de
VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT NACH § 55 ABS. 2 RSTV:
Edith und Ernst W. Menzel
Bruchstr. 9
66851 Oberarnbach
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen
Quelle: Erstellt mit dem Impressum-Generator von Helmer Tieben, Rechtsanwalt für Migrationsrecht
Elisabeth Litzenberger, geborene Dreher 1717-1799
Dieser unerwartete Fund ist ein kostbarer Moment in meiner Ahnenforschung. Er erinnert mich daran, wie lebendig die Vergangenheit ist und wie sie uns in der Gegenwart berührt. Es macht mir bewusst, wie tief verwurzelt wir in den Geschichten unserer Vorfahren sind – und wie wertvoll es ist, diese zu entdecken und zu bewahren.
Deutsche Kaiserin und Königin v. Preußen
Auguste Viktoria war eine faszinierende Persönlichkeit, die nicht nur als Kaiserin, sondern auch als Frau mit einem ausgeprägten Sinn für Verantwortung und Glauben in die Geschichte einging. Hier einige tiefere Einblicke in ihr Leben und Wirken: Frühes Leben Auguste...
Johann Nikolaus Aßmann –Spur in die Ferne?
Im Rahmen meiner Ahnenforschung stieß ich auf den Namen Johann Nikolaus Aßmann, der im Ortsfamilienbuch des Ortes Kellenbach (Hunsrück) aufgeführt ist. Dieser Johann Nikolaus wurde am 7. November 1748 als Sohn von Johannes Aßmann und Anna Katharina Lanz in Kellenbach geboren.
Massenmord in Tschechien 04.03.1919
Der Vorfall, bei dem das tschechoslowakische Militär am 4. März 1919 auf Demonstranten schoss, fand in der Region der **Sudeten** statt, hauptsächlich in Städten wie **Kaaden (Kadaň)**, **Arnau (Hostinné)**, **Aussig (Ústí nad Labem)**, **Eger (Cheb)**, **Karlsbad (Karlovy Vary)**, **Mies (Stříbro)** und **Sternberg (Šternberk)**. Diese Städte liegen in den deutschsprachigen Gebieten der damaligen Tschechoslowakei, die später als Sudetenland bekannt wurden.
Stettin im Wandel der Zeit
Die schwedische Landvermessung in StettinIm 17. Jahrhundert stand Stettin unter schwedischer Herrschaft, nachdem die Schweden die Stadt im Zuge des Dreißigjährigen Krieges eroberten und durch den Westfälischen Frieden von 1648 bestätigt wurden. Die Schweden führten in...
Die mysteriöse Krankheit „Zehrung“
Ein Fenster in vergangene Zeiten Beim Durchstöbern alter Kirchenbücher und Sterberegister stößt man immer wieder auf einen geheimnisvollen Begriff: „Zehrung“ oder „Auszehrung“. Diese rätselhafte Bezeichnung scheint wie ein Relikt vergangener Jahrhunderte, ein Echo aus...
Frankreich oder Thüringen?
In der Vergangenheit war ich stets davon überzeugt, dass die Wurzeln meiner Familie tief in den Böden von Bad Kreuznach verankert waren. Die Erzählungen, die über Generationen hinweg weitergegeben wurden, ließen sogar vermuten, dass unsere Ahnen vielleicht einst aus...
Küchenschreiber: Im Dienste seines Herren
Der Beruf des Küchenschreibers war in früheren Jahrhunderten ein spezialisierter Beruf im Dienst von Adelshäusern, Klöstern oder großen Haushalten. Der #Küchenschreiber war verantwortlich für die Buchführung und Verwaltung der Küche, was bedeutete, dass er alle Ein-...
Flucht aus der Leibeigenschaft?
Im Kontext eines Ortsfamilienbuches könnte der Begriff „Freistellung“ eine besondere Bedeutung haben, die sich auf den sozialen oder rechtlichen Status einer Person bezieht. In der Regel deutet der Begriff „Freistellung“ darauf hin, dass die Person von bestimmten Verpflichtungen oder Pflichten entbunden wurde.
Der erste Buchhalter unserer Familie?
Heute geht es um den Beruf des Kornschreibers, den wir im Rahmen der eigenen Ahnenforschung das erste Mal gelesen haben.