Datenschutz
WER WIR SIND
- Die Adresse dieser Website ist: ahnenforschung-menzel.de
KOMMENTARE
- Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.
- Aus der E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob Sie diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes finden Sie hier: https://automattic.com/privacy/.
- Nachdem ein Kommentar freigegeben wurde, ist ein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.
- Da Kommentare nur registrierten Benutzern möglich sind, gilt das Obige automatisch nach der Anmeldung.
MEDIEN
- Wenn Sie ein registrierter Benutzer sind und Fotos auf diese Website laden, sollten Sie vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen.
- Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.
COOKIES
- Wenn Sie einen Kommentar auf unserer Website schreiben, kann das eine Einwilligung sein, den Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern.
- Dies ist eine Komfortfunktion, damit Sie nicht, wenn Sie einen weiteren Kommentar schreiben, alle diese Daten erneut eingeben müssen . Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.
EINGEBETTETE INHALTE VON ANDEREN WEBSITEN
- Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.).
- Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.
- Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive der Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind.
MIT WEM WIR DATEN TEILEN
- Wenn Sie eine Zurücksetzung des Passworts beantragen, wird die IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.
- Eine weitere, bewusste und daher beabsichtigte Weitergabe von persönlichen Daten wird durch uns nicht vorgenommen.
WIE LANGE WIR DATEN SPEICHERN
- Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert.
- Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.
- Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben.
- Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden).
- Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.
WELCHE RECHTE JEMAND AN DEINEN DATEN HAST
- Wenn Sie ein Konto auf dieser Website besitzen oder Kommentare geschrieben haben, können Sie einen Export der personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die Sie uns mitgeteilt hast.
- Darüber hinaus können Sie die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen gespeichert haben, anfordern.
- Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.
WOHIN WIR DATEN SENDEN
- Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
- Falls Sie ein Konto hier haben und sich auf dieser Website anmelden, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert.
- Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn Sie den Browser schließen.
- Wenn Sie sich anmelden, werden wir einige Cookies einrichten, um Ihre Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern.
- Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr.
- Falls Sie bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird Ihre Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten.
- Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.
- Wenn Sie einen Artikel bearbeiten oder veröffentlichen, wird ein zusätzlicher Cookie in Ihrem Browser gespeichert.
- Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den Sie gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.
Alte Krankenbezeichungen
Im Laufe der Geschichte haben sich medizinische Bezeichnungen und Diagnosen stark verändert. Alte Krankenbezeichnungen, die einst alltäglich verwendet wurden, sind heute oft in Vergessenheit geraten oder durch modernere, wissenschaftlich fundierte Begriffe ersetzt...
Ein langersehntes Fundstück aus dem Jahr 1645
Es gibt Momente im Leben eines Ahnenforschers, die einen mit einer besonderen Freude erfüllen. Einer dieser Momente ist nun für mich gekommen: Nach jahrelanger Suche habe ich endlich den Eintrag der Hochzeit meiner Vorfahren, Hans Menzel und Martha Öleycn (später zu Oley umbenannt), im Kirchenbuch aus dem Jahr 1645 gefunden.
Goethes Faust, einmal anders
Das Erbe der Kurrentschrift bewahren
In einer Zeit, in der digitale Kommunikation und moderne Typografie dominieren, droht eine der bedeutendsten Schriftarten unserer Kulturgeschichte in Vergessenheit zu geraten: die Kurrentschrift. Diese historische Form der deutschen Schreibschrift, die über Jahrhunderte hinweg verwendet wurde, ist nicht nur ein wertvolles kulturelles Erbe, sondern auch ein Schlüssel zum Verständnis zahlreicher historischer Dokumente und literarischer Werke.
Forschungsarten: Ein Überblick
Warum die Trennung der Begriffe notwendig ist In der heutigen Gesellschaft gewinnt das Interesse an historischen und familiären Hintergründen zunehmend an Bedeutung. Viele Menschen suchen nach ihren Wurzeln und möchten mehr über ihre Herkunft erfahren. Dabei begegnen...
Pfalzdorf und die Friderizianische Kolonisation
Von der Pfalz nach Nordrhein-Westfalen Pfalzdorf, ein heute zu Goch in Nordrhein-Westfalen gehörender Ortsteil, wurde Ende des 18. Jahrhunderts von Einwanderern aus der Pfalz, insbesondere aus dem Hunsrück, gegründet. Diese Auswanderungsbewegung war Teil einer...
Zur Erinnerung: Emil Scheiber (1907-1944)
Liebe Besucher meines Blogs, , mit tiefem Respekt und schwerem Herzen möchte ich Ihnen heute die Geschichte von Emil Scheiber erzählen, dem Großvater meiner Frau, der im Oktober 1944 in Litauen während des Einsatzes für sein Land sein Leben lassen musste. Emil...
Auszehrung: Geisel des 19. Jahrhunderts
Auszehrung Auszehrung, historisch auch Schwindsucht genannt, beschreibt eine gefährliche Form der Abmagerung. Der Begriff stammt aus dem Griechischen und Lateinischen und bedeutet so viel wie „schwinden“ oder „hinschwinden“. Früher wurden als Ursache dafür...
Auswanderung: Vom Hunsrück nach Brasilien
Es ist faszinierend, wie die Geschichte unserer Vorfahren unser Leben prägen kann. Ein Teil Teil meiner Familie wanderte im 19. Jahrhundert aus dem Hunsrück nach Brasilien aus. Der Hunsrück, eine wunderschöne, aber damals wirtschaftlich herausfordernde Region in Deutschland, war der Ausgangspunkt für viele Auswanderer, die auf der Suche nach einem besseren Leben waren.
Ahnenforschung und Dunkeldeutschland?
Historische Nachrichten: Die Pfalz im Jahre 1896 - Eine Region im Dunkeln? In einer kürzlich entdeckten Ausgabe des Berliner Volksblattes aus dem Jahr 1896 stieß man auf einen kuriosen Artikel, der die Pfalz als "den dunkelsten Teil von Rheinland-Pfalz" bezeichnet....
Der Gemeinsmann in der Ahnenforschung
Der Begriff „Gemeinsmann“ hat eine reichhaltige historische Bedeutung und betont die Zugehörigkeit zu und die Teilhabe an einer Gemeinschaft, sei es in ländlichen, städtischen, genossenschaftlichen oder militärischen Kontexten. Die genauen Rechte und Pflichten eines Gemeinsmanns konnten je nach Zeit und Ort variieren, doch stets stand die gemeinsame Verantwortung und das kollektive Wohl im Vordergrund.