Datenschutz
WER WIR SIND
- Die Adresse dieser Website ist: ahnenforschung-menzel.de
KOMMENTARE
- Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.
- Aus der E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob Sie diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes finden Sie hier: https://automattic.com/privacy/.
- Nachdem ein Kommentar freigegeben wurde, ist ein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.
- Da Kommentare nur registrierten Benutzern möglich sind, gilt das Obige automatisch nach der Anmeldung.
MEDIEN
- Wenn Sie ein registrierter Benutzer sind und Fotos auf diese Website laden, sollten Sie vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen.
- Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.
COOKIES
- Wenn Sie einen Kommentar auf unserer Website schreiben, kann das eine Einwilligung sein, den Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern.
- Dies ist eine Komfortfunktion, damit Sie nicht, wenn Sie einen weiteren Kommentar schreiben, alle diese Daten erneut eingeben müssen . Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.
EINGEBETTETE INHALTE VON ANDEREN WEBSITEN
- Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.).
- Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.
- Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive der Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind.
MIT WEM WIR DATEN TEILEN
- Wenn Sie eine Zurücksetzung des Passworts beantragen, wird die IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.
- Eine weitere, bewusste und daher beabsichtigte Weitergabe von persönlichen Daten wird durch uns nicht vorgenommen.
WIE LANGE WIR DATEN SPEICHERN
- Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert.
- Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.
- Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben.
- Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden).
- Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.
WELCHE RECHTE JEMAND AN DEINEN DATEN HAST
- Wenn Sie ein Konto auf dieser Website besitzen oder Kommentare geschrieben haben, können Sie einen Export der personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die Sie uns mitgeteilt hast.
- Darüber hinaus können Sie die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen gespeichert haben, anfordern.
- Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.
WOHIN WIR DATEN SENDEN
- Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
- Falls Sie ein Konto hier haben und sich auf dieser Website anmelden, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert.
- Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn Sie den Browser schließen.
- Wenn Sie sich anmelden, werden wir einige Cookies einrichten, um Ihre Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern.
- Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr.
- Falls Sie bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird Ihre Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten.
- Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.
- Wenn Sie einen Artikel bearbeiten oder veröffentlichen, wird ein zusätzlicher Cookie in Ihrem Browser gespeichert.
- Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den Sie gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.
Zum Geburtstag von Friedrich dem Großen
Ein aufgeklärter Monarch und Förderer Preußens Friedrich II. von Preußen, bekannt als Friedrich der Große, wurde am 24. Januar 1712 in Berlin geboren. Seine Mutter, Sophie Dorothea von Hannover, war eine gebildete und kunstsinnige Frau, die großen Wert auf die...
Gevatter: Taufpaten in evangelischen Kirchenbüchern
Informationen aus Kirchenbüchern ablesen In evangelischen Kirchenbüchern begegnet man häufig dem Begriff „Gevatter“, der die Rolle eines Taufpaten bezeichnet. Dieser Begriff, der früher gebräuchlich war, beschreibt dabei eine Person, die bei der Taufe eines Kindes...
Johann Peter Glaser: Mord oder Selbstmord?
Doch die wahren Gründe bleiben im Dunkeln. Die Tragödie um Johann Peter Glaser hinterließ sicherlich tiefe Spuren in der Gemeinschaft von Monzingen und in seiner Familie.
Interessante Namensgebung von Besigheim
Die spannende Geschichte von Besigheim – Namen, Geschichte und Ahnenforschung Besigheim, eine kleine, aber geschichtsträchtige Stadt am Neckar, birgt in ihren Mauern und Namen Spuren einer bewegten Vergangenheit. Im Rahmen meiner Ahnenforschung bin ich auf alte...
Ahnenforschung „Ersatzreservist“
Der Begriff „Ersatzreservist“ im Kontext des Ersten Weltkriegs bezeichnete eine spezielle Kategorie von Soldaten, die zur Verstärkung der regulären Truppen und Reserven vorgesehen waren. Ersatzreservisten gehörten zur sogenannten Ersatzreserve, die neben der regulären...
Struktur der Kurrentschrift und ihre Bedeutung
Die Kurrentschrift, auch als deutsche Schrift bekannt, ist eine historische Schreibschrift, die in Mitteleuropa über Jahrhunderte hinweg verwendet wurde. Ihre charakteristische Struktur zeichnet sich durch geschwungene Buchstabenformen aus, die auf eine schnelle und flüssige Handschrift ausgelegt sind. Während sie heute kaum noch im Alltag verwendet wird, spielt sie in bestimmten Bereichen, insbesondere in der Ahnenforschung, eine zentrale Roll
Preußen und Irrtum einer Verbindung zur NS-Zeit
Fake-News nach 1945? Preußen wird in der heutigen Zeit häufig als Symbol für Militarismus, Autoritarismus und Hierarchie dargestellt. Dieser Ruf ist nicht zuletzt eine Folge der Geschichtsschreibung nach dem Zweiten Weltkrieg, die oft versucht, eine Verbindung...
Zerstörung der Pfalz im 17. Jahrhundert
Vertreibung der Pfälzer und der Ryswicker Frieden (1697) Die Vertreibung der Pfälzer und die Verwüstungen ihrer Heimat durch die Franzosen zählen zu den erschütterndsten Ereignissen der europäischen Geschichte des 17. Jahrhunderts. Diese Tragödie war geprägt von...
Landstuhl: Als Sand den Hafer ersetzte
Die Ahnenforschung ist eine Reise in die Vergangenheit – oft spannend, manchmal mühsam und gelegentlich zum Schmunzeln. Während ich mich durch alte Dokumente, Kirchenbücher und vergilbte Zeitungen arbeite, stoße ich immer wieder auf Geschichten, die das Leben damals so greifbar und manchmal auch herrlich skurril machen. Eine solche Anekdote möchte ich heute teilen
Hahnenbach – Eine Spurensuche in die Vergangenheit
Die Erforschung eines Ortes wie Hahnenbach, dessen Geschichte durch Kriege, Herrschaftswechsel und Reformen geprägt wurde, erlaubt nicht nur einen Einblick in die großen historischen Entwicklungen, sondern auch in das Alltagsleben der Menschen, die einst dort lebten. Sie zeigt, wie eng persönliche Familiengeschichten mit den Ereignissen einer Region verwoben sein können – ein Umstand, der viele dazu inspiriert, ihren eigenen familiären Wurzeln nachzuspüren.