von Ernst Wilhelm Edmund Menzel | Jan. 18, 2025
Johann Peter Glaser – Ein Leben zwischen Hoffnung und Tragödie Johann Peter Glaser wurde am 7. Februar 1780 gegen sechszehn Uhr in Monzingen geboren, einem kleinen Ort im malerischen Nahetal. Seine Geburt fiel in eine Zeit des gesellschaftlichen Wandels, und schon...
von Ernst Wilhelm Edmund Menzel | Jan. 17, 2025
Die spannende Geschichte von Besigheim – Namen, Geschichte und Ahnenforschung Besigheim, eine kleine, aber geschichtsträchtige Stadt am Neckar, birgt in ihren Mauern und Namen Spuren einer bewegten Vergangenheit. Im Rahmen meiner Ahnenforschung bin ich auf alte...
von Ernst Wilhelm Edmund Menzel | Jan. 16, 2025
Der Begriff „Ersatzreservist“ im Kontext des Ersten Weltkriegs bezeichnete eine spezielle Kategorie von Soldaten, die zur Verstärkung der regulären Truppen und Reserven vorgesehen waren. Ersatzreservisten gehörten zur sogenannten Ersatzreserve, die neben der regulären...
von Ernst Wilhelm Edmund Menzel | Jan. 13, 2025
Die Kurrentschrift, auch als deutsche Schrift bekannt, ist eine historische Schreibschrift, die in Mitteleuropa über Jahrhunderte hinweg verwendet wurde. Ihre charakteristische Struktur zeichnet sich durch geschwungene Buchstabenformen aus, die auf eine schnelle und...
von Ernst Wilhelm Edmund Menzel | Dez. 26, 2024
Fake-News nach 1945? Preußen wird in der heutigen Zeit häufig als Symbol für Militarismus, Autoritarismus und Hierarchie dargestellt. Dieser Ruf ist nicht zuletzt eine Folge der Geschichtsschreibung nach dem Zweiten Weltkrieg, die oft versucht, eine Verbindung...