Auszehrung
Auszehrung, historisch auch Schwindsucht genannt, beschreibt eine gefährliche Form der Abmagerung. Der Begriff stammt aus dem Griechischen und Lateinischen und bedeutet so viel wie „schwinden“ oder „hinschwinden“. Früher wurden als Ursache dafür verschiedene Krankheiten wie Tuberkulose und Krebs angesehen. Heute wird der Begriff als veraltet betrachtet und durch medizinische Begriffe wie Atrophie, Kachexie oder Marasmus ersetzt.
Die Definition des Begriffs war nicht immer klar. Friedrich Wilhelm von Hoven erklärte 1805, dass Auszehrung eine Form der Abmagerung sei, die nicht durch eine offensichtliche Krankheit verursacht werde. Im Gegensatz dazu nannte er die krankheitsbedingte Abmagerung Schwindsucht oder Phthisis.
Auch spezifische Körperteile konnten von Auszehrung betroffen sein, etwa die Bauchspeicheldrüse oder das Auge. Bei der Bauchspeicheldrüse bedeutete dies eine Schrumpfung, beim Auge eine Verkleinerung des Augapfels, verursacht durch unzureichende Nährstoffversorgung oder andere Faktoren, die die Augenfeuchtigkeit reduzierten. Betroffene Augen konnten einsinken, die Iris und Hornhaut faltig werden und das Sehvermögen stark beeinträchtigt sein.
War die Auszehrung mit Fieber verbunden, sprach man im Mittelalter und darüber hinaus von Zehrfieber oder hektischem Fieber. Dieses Symptom trat häufig bei Lungentuberkulose oder anderen chronischen Erkrankungen auf, die durch Fieber, Abmagerung, Erschöpfung und Schweißausbrüche gekennzeichnet waren.
Bis ins 19. Jahrhundert hinein wurde Auszehrung als Symptom für viele verschiedene Ursachen betrachtet. Hunger, Mangel an Licht, schlechte Hygiene, unzureichende Kleidung und fehlende Wärme wurden als Gründe angesehen. Diese Bedingungen waren so verbreitet, dass sie mehr Todesfälle verursachten als Krieg und Krankheit selbst, wie Meyers Konversationslexikon 1888 berichtete.
Die Reduktion der Körpersubstanz konnte entweder den gesamten Körper betreffen oder auf bestimmte Bereiche beschränkt sein. Eine zunächst lokale Auszehrung konnte sich später auf den gesamten Körper ausweiten. Typischerweise verstand man unter Auszehrung den allgemeinen Rückgang der körperlichen Substanz, wie er im hohen Alter oder durch schwere Ernährungsprobleme auftreten konnte. Auffällig war zunächst der Verlust von Fettgewebe, was zu einer Veränderung der Körperformen und einer schlaffen, faltigen Haut führte. Im Frühstadium war oft die Blässe der Haut und Schleimhäute sichtbar. Später traten Verdauungsprobleme, allgemeine Schwäche, Trägheit, nächtliche Schweißausbrüche und Wassersucht auf, was letztlich zu einem langsamen körperlichen Verfall und dem völligen Versagen aller Körperfunktionen führen konnte.