Impressum
ANGABEN GEMÄSS § 5 TMG
Edith und Ernst W. Menzel
Bruchstr. 9
66851 Oberarnbach
KONTAKT:
Telefon: 06371 916205
E-Mail: ti****@ou*****.de
VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT NACH § 55 ABS. 2 RSTV:
Edith und Ernst W. Menzel
Bruchstr. 9
66851 Oberarnbach
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen
Quelle: Erstellt mit dem Impressum-Generator von Helmer Tieben, Rechtsanwalt für Migrationsrecht
Zum Geburtstag von Friedrich dem Großen
Ein aufgeklärter Monarch und Förderer Preußens Friedrich II. von Preußen, bekannt als Friedrich der Große, wurde am 24. Januar 1712 in Berlin geboren. Seine Mutter, Sophie Dorothea von Hannover, war eine gebildete und kunstsinnige Frau, die großen Wert auf die...
Gevatter: Taufpaten in evangelischen Kirchenbüchern
Informationen aus Kirchenbüchern ablesen In evangelischen Kirchenbüchern begegnet man häufig dem Begriff „Gevatter“, der die Rolle eines Taufpaten bezeichnet. Dieser Begriff, der früher gebräuchlich war, beschreibt dabei eine Person, die bei der Taufe eines Kindes...
Johann Peter Glaser: Mord oder Selbstmord?
Doch die wahren Gründe bleiben im Dunkeln. Die Tragödie um Johann Peter Glaser hinterließ sicherlich tiefe Spuren in der Gemeinschaft von Monzingen und in seiner Familie.
Interessante Namensgebung von Besigheim
Die spannende Geschichte von Besigheim – Namen, Geschichte und Ahnenforschung Besigheim, eine kleine, aber geschichtsträchtige Stadt am Neckar, birgt in ihren Mauern und Namen Spuren einer bewegten Vergangenheit. Im Rahmen meiner Ahnenforschung bin ich auf alte...
Ahnenforschung „Ersatzreservist“
Der Begriff „Ersatzreservist“ im Kontext des Ersten Weltkriegs bezeichnete eine spezielle Kategorie von Soldaten, die zur Verstärkung der regulären Truppen und Reserven vorgesehen waren. Ersatzreservisten gehörten zur sogenannten Ersatzreserve, die neben der regulären...
Struktur der Kurrentschrift und ihre Bedeutung
Die Kurrentschrift, auch als deutsche Schrift bekannt, ist eine historische Schreibschrift, die in Mitteleuropa über Jahrhunderte hinweg verwendet wurde. Ihre charakteristische Struktur zeichnet sich durch geschwungene Buchstabenformen aus, die auf eine schnelle und flüssige Handschrift ausgelegt sind. Während sie heute kaum noch im Alltag verwendet wird, spielt sie in bestimmten Bereichen, insbesondere in der Ahnenforschung, eine zentrale Roll
Preußen und Irrtum einer Verbindung zur NS-Zeit
Fake-News nach 1945? Preußen wird in der heutigen Zeit häufig als Symbol für Militarismus, Autoritarismus und Hierarchie dargestellt. Dieser Ruf ist nicht zuletzt eine Folge der Geschichtsschreibung nach dem Zweiten Weltkrieg, die oft versucht, eine Verbindung...
Zerstörung der Pfalz im 17. Jahrhundert
Vertreibung der Pfälzer und der Ryswicker Frieden (1697) Die Vertreibung der Pfälzer und die Verwüstungen ihrer Heimat durch die Franzosen zählen zu den erschütterndsten Ereignissen der europäischen Geschichte des 17. Jahrhunderts. Diese Tragödie war geprägt von...
Landstuhl: Als Sand den Hafer ersetzte
Die Ahnenforschung ist eine Reise in die Vergangenheit – oft spannend, manchmal mühsam und gelegentlich zum Schmunzeln. Während ich mich durch alte Dokumente, Kirchenbücher und vergilbte Zeitungen arbeite, stoße ich immer wieder auf Geschichten, die das Leben damals so greifbar und manchmal auch herrlich skurril machen. Eine solche Anekdote möchte ich heute teilen
Hahnenbach – Eine Spurensuche in die Vergangenheit
Die Erforschung eines Ortes wie Hahnenbach, dessen Geschichte durch Kriege, Herrschaftswechsel und Reformen geprägt wurde, erlaubt nicht nur einen Einblick in die großen historischen Entwicklungen, sondern auch in das Alltagsleben der Menschen, die einst dort lebten. Sie zeigt, wie eng persönliche Familiengeschichten mit den Ereignissen einer Region verwoben sein können – ein Umstand, der viele dazu inspiriert, ihren eigenen familiären Wurzeln nachzuspüren.