Ahnenforschung
Wir helfen Ihnen beim Erforschen Ihres familiären Ursprungs.
Dabei nutzen wir auf der einen Seite unsere Kontakte und forschen für Sie in Archiven und, optional, vor Ort.
FamilienbücherWir erstellen für Sie im Format „pdf“ Ihre Familienchronik.
Die Familienbücher werden von uns aktualisiert, so dass Sie immer mit neuen Unterlagen ausgestattet sind.
Neue Beiträge
Zum Geburtstag von Friedrich dem Großen
Ein aufgeklärter Monarch und Förderer Preußens Friedrich II. von Preußen, bekannt als Friedrich der Große, wurde am 24. Januar 1712 in Berlin geboren. Seine Mutter, Sophie Dorothea von Hannover, war eine gebildete und kunstsinnige Frau, die großen Wert auf die...
Gevatter: Taufpaten in evangelischen Kirchenbüchern
Informationen aus Kirchenbüchern ablesen In evangelischen Kirchenbüchern begegnet man häufig dem Begriff „Gevatter“, der die Rolle eines Taufpaten bezeichnet. Dieser Begriff, der früher gebräuchlich war, beschreibt dabei eine Person, die bei der Taufe eines Kindes...
Johann Peter Glaser: Mord oder Selbstmord?
Doch die wahren Gründe bleiben im Dunkeln. Die Tragödie um Johann Peter Glaser hinterließ sicherlich tiefe Spuren in der Gemeinschaft von Monzingen und in seiner Familie.
Interessante Namensgebung von Besigheim
Die spannende Geschichte von Besigheim – Namen, Geschichte und Ahnenforschung Besigheim, eine kleine, aber geschichtsträchtige Stadt am Neckar, birgt in ihren Mauern und Namen Spuren einer bewegten Vergangenheit. Im Rahmen meiner Ahnenforschung bin ich auf alte...
Ahnenforschung „Ersatzreservist“
Der Begriff „Ersatzreservist“ im Kontext des Ersten Weltkriegs bezeichnete eine spezielle Kategorie von Soldaten, die zur Verstärkung der regulären Truppen und Reserven vorgesehen waren. Ersatzreservisten gehörten zur sogenannten Ersatzreserve, die neben der regulären...
Struktur der Kurrentschrift und ihre Bedeutung
Die Kurrentschrift, auch als deutsche Schrift bekannt, ist eine historische Schreibschrift, die in Mitteleuropa über Jahrhunderte hinweg verwendet wurde. Ihre charakteristische Struktur zeichnet sich durch geschwungene Buchstabenformen aus, die auf eine schnelle und flüssige Handschrift ausgelegt sind. Während sie heute kaum noch im Alltag verwendet wird, spielt sie in bestimmten Bereichen, insbesondere in der Ahnenforschung, eine zentrale Roll